Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass bei einem Ausschluss der Verwaltungsbefugnis der Eltern diese auch die Befugnis verlieren, die Erbschaft für das Kind auszuschlagen. weiterlesen
Nach neuester arbeitsrechtlicher Entscheidung darf die Bank ihrem Bankmitarbeiter nicht pauschal die Nebentätigkeit als Testamentsvollstrecker wegen möglichen widerstreitender Interessen verweigern. weiterlesen
Nach einer Entscheidung des BGH ist eine unentgeltliche Gebrauchsüberlassung von Wohn- und Geschäftsräumen keine Schenkung und führt nicht zu Pflichtteilsergänzungsansprüchen. weiterlesen
Was bringt die Reform des Erbschaftsteuerrechts? Dieses Thema betrifft viele Familien, vor allem in Bezug auf die Besteuerung von Immobilien im Erbfall. Durch rechtzeitige Übertragung kann man oft hohe Erbschaftsteuerbeträge sparen, wichtig ist allerdings eine sorgfältige Ausarbeitung (Rückforderungsrechte, Katastrophenklauseln). weiterlesen
Der Bundesgerichtshof hat in einem aktuellen Urteil ausdrücklich entschieden, dass auch die Vorlage eines eröffneten eigenhändigen Testaments mit Eröffnungsniederschrift zum Nachweis der Erbenstellung gegenüber einer Bank ausreichen kann. Es ist unter bestimmten Voraussetzungen nicht zwingend die Vorlage eines Erbscheins erforderlich.
weiterlesen
Der BGH entscheidet, dass die 10-Jahres-Frist für Pflichtteilsansprüche auch bei einer Schenkung eines Hausgrundstücks zu laufen beginnt, wenn sich der Erblasser ein beschränktes Wohnungsrecht vorbehalten hat, das nur er ausüben kann.
weiterlesen
Gemäß Urteil vom 17.12.2014 hat der Gesetzgeber das Erbschaftsteuergesetz bis zum 30.06.2016 zu reformieren, da die Begünstigungen für Betriebsvermögen verfassungswidrig sind. weiterlesen
Der gesetzliche Freibetrag von Ehegatten und Kindern wird in Fällen beschränkter Erbschaftsteuerpflicht auf 2.000 EUR reduziert. Dies wurde in der neueren Rechtsprechung als europarechtswidrig eingestuft. weiterlesen
In der Regel kann der Erbe Kosten, die für die Regelung des Nachlasses anfallen, wertmäßig bei der Ermittlung des erbschaftsteuerpflichtigen Erwerbs abziehen. Die Obersten Finanzbehörden haben nun in einem Fall entschieden, dass die Steuerberaterkosten, die im Rahmen der Einkommensteuerpflicht des Erblassers anfallen, nicht abzugsfähig sein sollen. weiterlesen
Für Geschenke, wie z.B. Weihnachtsgeschenke, besteht eine Anzeigepflicht beim Finanzamt zur Schenkungsteuer, wenn diese von höherem Wert sind. Eine festgelegte Grenze gibt es hierfür nicht. weiterlesen